Unsere Vision und Ziele
Nach über 800 Jahren ist der Fortbestand der Kirchenburgen und damit des einmaligen siebenbürgisch-sächsischen Kulturerbes gefährdet. Seit dem Massenexodus der deutschsprachigen Minderheit in den 1990-er Jahren greifen vielerorts Verfall, Verwahrlosung und Vandalismus um sich. Ein Teil deutscher als auch europäischer Kulturgeschichte und Identität droht für immer verloren zu gehen.
Hierbei kann der Verein Kulturerbe Kirchenburgen e. V. nicht tatenlos zuschauen.
Unsere Ziele
Europäische, staatliche als auch kirchliche Institutionen haben ebenso wie Gemeinden, Stiftungen oder Privatpersonen bereits vielfältige Anstrengungen für den Erhalt der Kirchenburgen unternommen. Allerdings reichen bisher weder die finanziellen Mittel noch die personellen Ressourcen aus, um den Fortbestand des Kulturerbes langfristig zu gewährleisten. Deshalb ist unser Engagement gefragt.
Um die Zukunft der Kirchenburgen zu sichern, müssen wir in die Gegenwart investieren.
Zusammen mit unseren Mitgliedern, Förderern, freiwilligen Helfern und Spendern will der Verein Kulturerbe Kirchenburgen e. V. essenziell zum Erhalt der siebenbürgisch-sächsischen Kirchenburgen beitragen. Aus Respekt vor den Leistungen der einstigen Bauherren, und damit wir auch in Zukunft die Schönheit dieser außergewöhnlichen Kulturlandschaft erleben können. Um dies zu erreichen, haben wir uns folgende Ziele gesetzt.
Fach- und denkmalschutzgerechtes Restaurieren, Sanieren und Ausführen von Notinterventionen
Für die Restaurierung und Instandhaltung der Kirchenburgen arbeiten wir mit einem kompetenten Netzwerk aus erfahrenen Archäologen, Kunsthistorikern, Architekten, Ingenieuren und Handwerkern aus Deutschland und Rumänien zusammen. Tatkräftige Mithilfe erfahren wir zusätzlich durch unsere Vereinsmitglieder und Freiwilligen vor Ort. Eine vorausgegangene fachliche Bewertung unter Einbeziehung des Amtes für Denkmalschutz ist selbstverständlich.
Langfristige Nutzungskonzepte erarbeiten und umsetzen
Zahlreiche Kirchenburgen erfahren heute keine aktive Nutzung mehr und sind verwaist. Unser Anliegen ist es, ihnen als Ort des gemeinsamen Erlebens wieder eine Perspektive zu geben. Unter Berücksichtigung ihrer Historie und ursprünglichen Bestimmung erstellen wir deshalb substantiierte und umsetzbare Nutzungskonzepte. Wir möchten dadurch die Grundlagen für eine langfristige Wertschöpfung schaffen und einen positiven Wandel in der Region herbeiführen.
Menschen vor Ort begeistern und einbeziehen
Es ist wichtig, die Kirchenburg als historisch bedeutsames Gebäude in das Bewusstsein der heutigen Dorfgemeinschaft zu rücken. Indem wir die Menschen vor Ort unabhängig von ethnischer oder konfessioneller Zugehörigkeit für die Kirchenburg begeistern, motivieren wir sie, sich aktiv für ihren Erhalt und ihre Neubelebung einzubringen. Dadurch schaffen wir ein Klima des gegenseitigen kulturellen Respekts und wirken Verwahrlosung und Vandalismus entgegen.
Kulturtourismus fördern
Rund um die Kirchenburgen möchten wir zukünftig Projekte entwickeln, um das Kulturerbe für jedermann erlebbar zu machen. Wir arbeiten an Konzepten zu Themenwanderungen, geführten Besichtigungen sowie interaktiven Anwendungen, die dem Besucher einen kulturellen Mehrwert bieten. Zusätzlich wollen wir vor Ort konkrete Impulse für eine touristische Infrastruktur setzen, von denen Einheimische als auch Gäste profitieren können.
Bauhandwerk und berufliche Qualifikation zukünftiger Generationen fördern
Durch regelmäßig durchgeführte Workshops in den Kirchenburgen unterstützen wir die Qualifizierung von deutschen und einheimischen Fachkräften sowohl in den bauhandwerklichen Berufen als auch in den Studiengängen Konservierung, Restaurierung und Archäologie. Eine Win-Win-Situation für Auszubildende, Studierende und das Kulturerbe selbst.
Länderübergreifende interkulturelle Beziehungen aufbauen und vertiefen
Kirchenburgen besitzen eine gesamteuropäische Historie, wenngleich sie in den verschiedenen Regionen unterschiedliche Ausprägungen und Entwicklungen erfahren haben. Mit der Organisation internationaler Symposien sowie Begegnungen sorgen wir für einen regen interkulturellen Austausch.
Deutsche Kulturhistorie konservieren, erforschen und dokumentieren
Die siebenbürgisch-sächsische Kunst- und Kulturgeschichte versteht sich als Teil der deutschen Historie. Zu ihrer Erforschung und Dokumentation begleiten wir praktische wissenschaftliche Maßnahmen, initiieren Fach- als auch Informationsveranstaltungen und beteiligen uns an Publikationen und Ausstellungen.
Möchten auch Sie uns beim Erreichen unserer Ziele unterstützen?
Aktives ehrenamtliches Engagement werden von uns ebenso sehr geschätzt wie eine Fördermitgliedschaft oder Spenden zum Erhalt des außergewöhnlichen Kulturerbes.