Bauvorhaben Transsilvanien, ein Erasmus+ Projekt der Theodor-Frey-Schule Eberbach
In dem zweiwöchigen Aufenthalt haben die Schüler der Theodor-Frey-Schule Eberbach folgende Arbeiten durchgeführt:
Die Dachsanierung von zwei der 10 Fruchtkammern gegenüber der Wohnkammern .Durch langjährige Abtragung von aussteifenden Wänden und Gewölben und ein Erdbeben im Jahre 1978 neigte sich die äußere Ringmauer nach außen, was dazu führte, dass sich die Pultdachkonstruktion löste und für einen starken Schub auf die innere Ringmauer sorgte. Permanentes Ausspülen der Mörtelfugen durch Regen und Spritzwasser ergab das Übrige, so dass sich die innere Ringmauer im Laufe der Zeit löste.
Zu Beginn musste die Dachfläche abgedeckt und die Latten und Dachkonstruktion abgenommen werden.
Danach konnte ein kleiner Trupp unter der Aufsicht von Kai-Uwe Fischer, welcher für den Kirchenbezirk in Medias Sanierungsmaßnahmen an Kirchenburgen beaufsichtigt und durchführt, mit den Mauerarbeiten beginnen. Backsteine mussten gesäubert werden, ein neuer Türsturz aus Eichenholz eingebaut und das neue Schwellenauflager wiederhergestellt werden. Der Mauermörtel wurde aus einer Sand- Kalkmischung im Mischungsverhältnis 3:1 hergestellt. Die Mauerkrone musste immer wieder auf Grund der starken Gewitterregen abgedeckt werden, da sonst die Mörtelmischung ausgewaschen wäre und die Backsteine bei Feuchtigkeitsaufnahme erweicht wären und so ihre Tragfähigkeit verloren hätten.
Eine zweite Gruppe begann parallel zu den Mauerarbeiten mit dem Abbund der Dachbinder auf dem Museumsvorplatz an der Westseite. Um die Dachlasten von der äußeren Ringmauer zu entkoppeln sollen die Mittel und Firstpfetten zukünftig auf einem Binder liegen, welcher sein hinteres Auflager auf einem Joch erhält.
Neben den Sanierungsarbeiten gab es auch einen kleinen Neubau zu errichten. Am Ende der Fruchtkammern sollten wir einen kleinen Unterstand für einen Erntewagen zimmern.
Als Seitenwand wurde eine Fachwerkwand gestellt. Die Aussteifung der Querseiten wurde durch Kopfbänder erreicht welche teils verzapft, teils überplattet wurden. Alle Holzverbindungen wurden mit Handwerkzeug hergestellt und nach dem Einbau mit selbstgefertigten Holznägeln verbunden. Nach dem Vorbild der Fruchtkammern wurde ein Pultdach abgebunden, welches mit Biberschwanzziegel eingedeckt wurde.
Text: Fabian Fahr